Positur

Positur

* * *

Po|si|tur 〈f. 20
1. für eine bestimmte Situation gewählte Haltung
2. 〈umg.〉 Gestalt, Statur, Figur
● sich in \Positur setzen, stellen [<lat. positura „Stellung, Lage“; zu ponere „setzen, stellen, legen“]

* * *

Po|si|tur, die; -, -en [lat. positura = Stellung, Lage, zu: positum, Position]:
1.
a) <Pl. selten> (meist leicht spött.) bewusst eingenommene Stellung, Haltung des Körpers:
in lässiger P.;
sich in P. setzen, stellen, werfen (ugs. leicht spött.; in einer bestimmten Situation eine entsprechende Beachtung erwartende, betonte Haltung od. Stellung einnehmen: der Richter setzte sich in P. und eröffnete die Verhandlung);
b) (Sport, bes. Boxen, Fechten) (bes. den Kampf einleitende) zweckmäßige Stellung, Haltung:
die P. des Boxers, Fechters.
2. (landsch.) Gestalt, Figur, Statur.

* * *

Po|si|tur, die; -, -en [lat. positura = Stellung, Lage, zu: positum, ↑Position]: 1. a) <Pl. selten> (meist leicht spött.) bewusst eingenommene Stellung, Haltung des Körpers: eine P. beibehalten; in lässiger P.; *sich in P. setzen, stellen, werfen (ugs. leicht spött.; in einer bestimmten Situation eine entsprechende Beachtung erwartende, betonte Haltung od. Stellung einnehmen): der Richter setzte sich in P. und eröffnete die Verhandlung; b) Sport, bes. Boxen, Fechten) (bes. den Kampf einleitende) zweckmäßige Stellung, Haltung: die P. des Boxers, Fechters; *in P. gehen, sein (Sport, bes. Boxen, Fechten; die zweckmäßige [Kampf]stellung, -haltung einnehmen, eingenommen haben). 2. (landsch.) Gestalt, Figur, Statur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Positur — Sf Stellung, Haltung erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. positūra Stellung, Lage , einer Ableitung von l. positus, dem PPP. von l. pōnere setzen, stellen, legen .    Ebenso nndl. postuur, ne. posture, nfrz. posture,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Positur — (v. lat.), Stellung des Körpers, bes. wenn man Miene macht, sich gegen etwas zu vertheidigen; sich in P. setzen, sich zu etwas anschicken, gefaßt machen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Positūr — (lat.), Stellung, Haltung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Positur — Positūr (lat.), Stellung, Haltung des Körpers; sich in P. setzen, sich zu etwas anschicken, bereit halten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Positur — Der Begriff Positur (lat.) bezeichnet eine angenommene, zweckbedingte Körperhaltung. Gelegentlich etwas überzeichnet in der Ausdrucksstärke, wenn sich jemand sprichwörtlich in Positur stellt, oder vor der Kamera posiert. Die Körperhaltung soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Positur — ↑ Pose. * * * Positur,die:⇨Haltung(1) Positur→Pose …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Positur — Sich in Positur setzen (stellen): eine bewußt repräsentative Haltung seines Körpers einnehmen, um sich am besten zur Geltung zu bringen oder um in einer bestimmten Situation entsprechende Beachtung zu finden. Umgangssprachlich erhält die Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Positur — Po·si·tur [ tuːɐ̯] die; , en; meist in 1 sich (Akk) in Positur setzen, stellen, werfen gespr; in übertriebener Weise versuchen, sich so zu setzen oder zu stellen, dass man gut aussieht 2 in Positur gehen / sein die richtige Stellung / Haltung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Positur — Po|si|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 oV Postur 1. für eine bestimmte Situation gewählte Haltung; sich in Positur setzen 2. 〈umg.〉 Gestalt, Statur, Figur [Etym.: <lat. positura »Stellung, Lage«; zu ponere »setzen, stellen, legen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • positur — po|si|tur sb., en, er, erne; stille sig i positur …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”